Strategies to Overcome Automatic Thinking
Strategies to Overcome Automatic Thinking zeigt Textfragmente auf Werbeplakaten in 13 Städten des Ruhrgebiets, zu sehen von November bis 18. Dezember. Die Arbeiten hinterfragen, wie wir urbanen Raum wahrnehmen – nicht nur als Ort, sondern als dynamisches Netzwerk von Beziehungen und Erfahrungen. Dabei wird das Konzept der Grenze als konstitutives Element in der Bildung von Individuum und Gesellschaft untersucht – sowohl in alltäglichen subjektiven Erfahrungen als auch in seiner physischen Dimension thematisiert.
Gefördert von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung im Rahmen von 150 Jahre Villa Hügel – 150 Projekte für das Ruhrgebiet. Das Projekt mündet in einer Publikation, die Texte versammelt, die die Bedeutung von Grenzen erkunden und reflektieren.
Strategies to Overcome Automatic Thinking presents text fragments as billboards across 13 cities in the Ruhr Area, on view from November to 18 December. The works question how we perceive urban space — not merely as a location, but as a dynamic network of relationships and experiences. It examines borders as a constitutive element in the formation of both the individual and society, addressing everyday subjective experiences as well as the physical dimension of borders.
Kindly funded by Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung as part of 150 Jahre Villa Hügel – 150 Projekte für das Ruhrgebiet. The project culminates in a publication bringing together texts that explore and reflect on the meaning of borders.










