KLEINKLEIN

04.07.2025-05.10.2025
Unter dem Titel „KLEINKLEIN“ zeigt der Westdeutsche Künstlerbund (WKB) seine Übersichtsausstellung 2025 gleich an zwei Standorten – im Märkischen Museum Witten und im Stadtmuseum Hattingen. Zentrales Konzept der Ausstellung ist das übersichtliche Format: Alle ausgestellten Werke dürfen die maximale Größe von 50 x 50 x 50 cm nicht überschreiten. Inhaltlich gibt es keinerlei thematische Vorgaben – das erlaubt eine große Bandbreite an künstlerischen Ausdrucksformen und Techniken.

Ziel der Ausstellung ist es, dem Publikum die Bandbreite künstlerischer Produktion in NRW vorzustellen. Sie bietet zudem eine leicht zugängliche und inhaltlich vielseitige Begegnung mit Gegenwartskunst. Die heterogene Präsentation lädt zum genauen Hinschauen, Vergleichen und Entdecken ein.

:: https://www.kulturforum-witten.de/de/maerkischesmuseumwitten/ausstellungen/kleinklein

Under the title “KleinKlein”, the Westdeutscher Künstlerbund (WKB) will present its 2025 group exhibition at two locations simultaneously – the Märkisches Museum Witten and the Stadtmuseum Hattingen. The central concept of the exhibition is the compact format: all exhibited works must not exceed the maximum size of 50 x 50 x 50 cm. There are no thematic constraints – allowing for a wide range of artistic expressions and techniques.

The aim of the exhibition is to showcase the diversity of artistic production in North Rhine-Westphalia (NRW) to the public. It also offers an accessible and content-rich encounter with contemporary art. The heterogeneous presentation invites visitors to observe closely, compare, and discover.

Double Passport – ‘ME’ – Packed in a Suitcase

Vernissage am 27. Juni 2025 um 18 Uhr in der Meno Parkas Galerie, Kaunas, Litauen (Rotušės a. 27)

Alle teilnehmenden Künstler der Ausstellung „Doppelpass – ‚ICH‘ – Im Koffer verpackt“ haben ihre Herkunftsländer verlassen und beschäftigen sich mit dem Thema interkultureller Dialog. Viele leben und arbeiten seit Jahren in Deutschland und pflegen gleichzeitig tiefe persönliche und künstlerische Bindungen zu Japan. Diese doppelten kulturellen Verbindungen beeinflussen ihre kreative Praxis, einschließlich ihrer Medienwahl und kulturellen Identität, stark.

Teilnehmende Künstler:innen: Takako Saito, Mutsumi Okada, Tetsuya Takizawa, Katsutoshi Yuasa, Akane Kimbara, Nana Hirose & Kazuma Nagatani, Soya Arakawa, Tomoko Sato, Sosuke Ueda, Shigeru Takato, Setsuko Fukushima, Deborah Ando, Marie Ogoshi, Satomi Edo

Kuratiert von: Satomi Edo
Unterstützt von: Westdeutscher Künstlerbund, Meno Parkas Galerie
Projektförderung: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW

:: http://menoparkas.lt/en/home

All participating artists in the exhibition ‘Doppelpass – ‘ME’ – Packed in a Suitcase’ have left their countries of origin and engage with the theme of intercultural dialogue. Many have been living and working in Germany for years while maintaining deep personal and artistic ties to Japan. These dual cultural connections strongly influence their creative practice, including their choice of media and cultural identity.

SCHWARZZSEITE PROJEKT

SCHWARZZSEITE PROJEKT bringt internationale Künstler*innen noch im Studium zusammen, die sich mit Druckkunst als zeitgenössische Kunstform beschäftigen.
In seiner zweiten Ausgabe präsentiert das Projekt 19 Positionen aus 8 Ländern,
die unterschiedliche Ansätze, Themen und Techniken zeigen – von experimentellen Druckverfahren bis hin zu konzeptuellen Arbeiten, die die Grenzen des Mediums hinterfragen.

Kuratiert von Debora Ando

Eröffnung am 14. Juni, 20 Uhr
Ausstellungsdauer: 15.06. bis 13. 07.2025
Künstlerhaus Dortmund
Sunderweg 1, 44147 Dortmund
:: https://www.kh-do.de/

SCHWARZZSEITE PROJECT brings together international artists still in their studies who engage with printmaking as a contemporary art form. In its second edition, the project presents 19 positions from 8 countries, showcasing diverse approaches, themes, and techniques – from experimental printing processes to conceptual works that question the boundaries of the medium.

Location

13. – 22. Mai 2025
Rundgang am Do, 15. Mai um 18 Uhr
Kunst im öffentlichen Raum – Sechs Plakate für Dortmund

Ab Mitte Mai 2025 sind in der Dortmunder Innenstadt für zwei Wochen sechs große Plakate zu sehen – verteilt an ausgewählten Orten. Jedes Motiv steht in einem überraschenden Bezug zu seinem konkreten Standort. So wird die Aufmerksamkeit gezielt auf den jeweiligen Ort gelenkt. Während Werbeplakate meist unabhängig von ihrem Umfeld betrachtet werden, nehmen diese künstlerisch gestalteten Plakate genau dieses Umfeld zum Thema – und machen es sichtbar.

Entstanden sind irritierende Bildwelten und poetische Texte, die keine schnellen Antworten geben, sondern Fragen aufwerfen – über die Orte, ihre Geschichte und unsere Wahrnehmung. Durch die Verbindung von Motiv und Umgebung entsteht ein neuer Blick auf bekannte Orte. Die Plakate laden ein, innezuhalten, zu beobachten und sich auf eine andere Sichtweise einzulassen.

Kuratiert von Willi Otremba und Jens Sundheim
Presse-Text: Philipp Michael

On Observing Repetition – solo exhibition

OPENING: May 2nd, 6pm
Exhibition runs until June 8th 2025

Mit ihrer raumbezogenen Installation On Observing Repetition beschäftigt sich Debora Ando mit dem Spannungsfeld sich wiederholender Strukturen des Fließens, wie sie voreinander getrennt und isoliert sind, und sich gleichzeitig gegenseitig definieren. Diese Strukturen umfassen räumliche Störungen
im Gleichgewichtszustand eines Systems, deren Ausbreitung
einmalig oder auch periodisch sein kann. In dieser Arbeit
untersucht die Künstlerin, wie sich Kraft und Erschöpfung
zueinander verhalten und wie die daraus entstehenden
strukturellen Diskontinuitäten in ein Ganzes münden.


infront of f space gallery
Gertrundenstr. 1, 42105 Wuppertal

:: https://www.instagram.com/infront_of_f_space/

The Other Way Around

Die Ausstellung findet im Rahmen des Tags der Druckkunst statt, der die Aufnahme traditioneller Drucktechniken in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission am 15. März 2018 feiert. Seither zeigen zahlreiche Veranstaltungen, wie lebendig dieses Kulturerbe ist – auch
über die Grenzen Deutschlands hinaus.

Kuratiert von Debora Ando

Eröffnung am 07.03.2025
Ausstellungsdauer 08. bis 29.03.2025
HANS A, Hansastr. 6–10, 44137 Dortmund
:: https://dortmund-kreativ.de/

an going on…

Die Frage „Was lässt DICH weitermachen?“ wurde höchst unterschiedlich umgesetzt.
Es ist eine ganz besondere Auswahl an künstlerischen Gedanken, Haltungen, Ansätzen, Ideen und Werken zusammengekommen. Die kollektive Aussage, die daraus hervorgeht, kann als eine Art Gesamtkunstwerk gelten, das aus allen Beteiligten, dem Inhalt und dem Medium sowie der Zeit und dem Ort der Ausstellung besteht. Aus den Beiträgen unterschiedlichster Akteurinnen und Akteure dieses künstlerischen Feldes ist ein wertvoller Ausdruck der schöpferischen und widerständigen Kraft der Kunst an sich entstanden.

Als Zeitdokument von Ende 2024 bis Anfang 2025 kann man es auch als einen Querschnitt von Ideen und Konzepten lesen, welche Hoffnung wecken, gegen die Widrigkeiten der Welt, wie sie sich heute darstellt.

Eröffnung am 16.03.2025
dr.julius art projects
Leberstr. 60
D-10829 Berlin
:: https://drj-art-projects.com/rubrik/gegenwart/

Kultur Politik – Magazine

My installation “A Sign in the Space”, part of the exhibition Sculpture Print, that took place in October and November in the Weserrenaissance Schloss Bevern, features in this year’s last Edition of Kultur Politik. Published by Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V.

Publication Archiving Plurality

New Publication curated by visual artist and researcher based in Belfast Alessia Cargnelli.

Ando. D. (2024). Focus Group. In A. Cargnelli (Ed.), Archiving Plurality. (pp. 73, 77, 86, 93). Dublin, Ireland. National Irish Visual Arts Library.

Sculpture Prints
Opening on 8. September, 11 Uhr
Introduction by Dr. Alexander Leinemann, Göttingen

Duration: 8. September till 31. October 2024

Artists: Dominik Ackermann, Debora Ando, Ingeborg Dammann-Arndt,
Haute Couture Vulgaire mit Nina Heinzel, Eike Kuhse und Eva Fabian,
Pablo Hirndorf, Orlando, Gabriele Kurth-Schell, Stefan Schleupner,
Dagmar Schmidt, Hinrich Schmieta, Philipp Valenta, Birgit Wehmhoyer.

Schloss Bevern
37639 Bevern
:: https://schloss-bevern.de/pages/veranstaltungen

Photo: Birgit Wehmhoyer | Exhibition view (front): Debora Ando,
Titel: Coordinates for a Pause in Space, 2024, installation, spit bite aquatint on paper