Among Other Things – Zeichnung als erweiterte Praxis

Diese Ausstellung nimmt Zeichnung als Ausgangspunkt, jedoch nicht im traditionellen Sinn. Gezeigt werden Werke, die das Verständnis von Zeichnung erweitern – von klassischen Zeichnungen bis hin zu skulpturalen, installativen und performativen Arbeiten. Zeichnung wird hier als offenes, konzeptuelles Feld verstanden, das sich über Linie, Geste, Spur und Material hinaus in Raum und Bewegung erstreckt. Der Titel „Among Other Things“ verweist auf Zeichnung als Teil eines größeren Ganzen – als Prozess, Struktur, Handlung und Denkwerkzeug. Die Ausstellung lädt dazu ein, gewohnte Grenzen zu hinterfragen und Zeichnung als dynamische, medienübergreifende Sprache zu entdecken.

Kuratiert von Debora Ando

Künstlerhaus Dortmund
Sunderweg 1, 44147 Dortmund

:: https://www.kh-do.de/ausstellungen/ausstellungen-2025/among-other-things

Among other Things – Drawing as Expanded Practice
This exhibition takes drawing as its starting point—but not in the traditional sense. It presents works that expand the idea of drawing, from classical approaches to sculptural, installative, and performative forms. Here, drawing is understood as an open, conceptual field extending into space and movement. The title Among Other Things refers to drawing as part of a larger whole—process, structure, action, and tool for thought. The exhibition invites viewers to question boundaries and explore drawing as a dynamic, cross-media language.
Curated by Debora Ando

Förderfonds Interkultur Ruhr

Mit dem Projekt “Druck für Demokratie” habe ich dieses Jahr die Förderfonds Interkultur Ruhr erhalten. Das Projekt umfasst Druckworkshops, die sich mit dem Thema Demokratie beschäftigen, mit einer Gruppe von 15 Teilnehmenden. Durch das Erstellen von Bildern, das Sammeln von Inspirationsmaterial und das Erlernen von Drucktechniken werden die Teilnehmenden in Diskussionen eingebunden, um auf Augenhöhe Erfahrungen und Meinungen zum Thema zu teilen. 

Herzlichen Dank an den Regionalverband Ruhr für die wunderbare Förderung und Unterstützung sowie an das Künstlerhaus Dortmund für die stets tolle Kooperation. Last but not least ein großes Dankeschön an alle Kanäle, die bei der Bewerbung dieses Projekts geholfen haben.

:: https://www.instagram.com/druckkunst_dortmund/

With my project “Druck für Demokratie”, I was awarded this year’s Interkultur Ruhr funding. The project consists of printmaking workshops that explore the theme of democracy. By creating images, collecting inspiration materials, and learning printing techniques, participants are invited into discussions where they can share experiences and opinions on democracy.

Heartfelt thanks to the Regional Association Ruhr for the wonderful support and funding, and to the Künstlerhaus Dortmund for the always great cooperation.Last but not least, a big thank-you to all the channels that helped promote this project.

Kunstpunkte 2025 –
Offene Ateliers in Düsseldorf

Am 13. un 14. September nehme ich an den Offenen Ateliers in Düsseldorf teil, als Gast im Atelier von Inessa Emmer. Ich bin sehr gespannt und freue mich auf Besuch!

Adresse: Atelier Salzmannbau, Himmelgeister Str. 107a
Veranstaltungskarte (wir sind Punkt 41!) und alle Details
:: https://kunstpunkte.de/index.html

Join me at the Open Studios in Düsseldorf! On September 13 & 14, I’ll be presenting my work as a guest artist in Inessa Emmer’s studio. I’m thrilled to be part of this event and warmly invite you to stop by!

Atelier Salzmannbau, Himmelgeister Str. 107a

Förderfonds Interkultur Ruhr

Mit dem Projekt “Druck für Demokratie” habe ich dieses Jahr die Förderfonds Interkultur Ruhr erhalten. Das Projekt umfasst Druckworkshops, die sich mit dem Thema Demokratie beschäftigen, mit Gruppen von 8 bis 12 Teilnehmenden. Durch das Erstellen von Bildern, das Sammeln von Inspirationsmaterial und das Erlernen von Drucktechniken werden die Teilnehmenden in Diskussionen eingebunden, um auf Augenhöhe Erfahrungen und Meinungen zum Thema zu teilen. 

“Druck für Demokratie” findet im Künstlerhaus Dortmund statt.
Einzeltermine: 11., 12. und 18 Oktober 2025
Anmeldungen und weitere Details: andoprojects@gmail.com

:: https://interkultur.ruhr/kalender/druck-fuer-demokratie

Gefördert von Interkultur Ruhr und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

With my project “Druck für Demokratie”, I was awarded this year’s Interkultur Ruhr funding. The project consists of printmaking workshops that explore the theme of democracy in groups of 8 to 12 participants. By creating images, collecting inspiration materials, and learning printing techniques, participants are invited into discussions where they can share experiences and opinions on democracy.

Papier II

Künstler*innen präsentieren Papier vor allem als Werkstoff für raumgreifende
Plastiken und Installationen, die jeweils durch unterschiedliche Wirkungs- und Ausdrucksqualitäten geprägt sind.

Debora Ando, Julia Arztmann, Marta Colombo, Jenny Delhasse, Satomi Edo,
Setsuko Fukushima, Ines Hock, Dorothee Joachim, Georg Schmidt Susanne Stähli,
Jessica Toliver, Annette Wesseling, Annette Wimmershoff, Denise Winter

Öffnungszeiten
SO, 11 – 18 Uhr

Vernissage
FR, 25. Juli 2025, 19 Uhr


The artists primarily employ paper as a material for expansive sculptural works and installations, each distinguished by its own unique aesthetic presence and expressive character. Through diverse approaches, the works explore the material’s potential to convey space, form, and meaning in a variety of impactful ways.

Vernissage
Friday, July 25, 2025, at 7 PM



KLEINKLEIN

04.07.2025-05.10.2025
Unter dem Titel „KLEINKLEIN“ zeigt der Westdeutsche Künstlerbund (WKB) seine Übersichtsausstellung 2025 gleich an zwei Standorten – im Märkischen Museum Witten und im Stadtmuseum Hattingen. Zentrales Konzept der Ausstellung ist das übersichtliche Format: Alle ausgestellten Werke dürfen die maximale Größe von 50 x 50 x 50 cm nicht überschreiten. Inhaltlich gibt es keinerlei thematische Vorgaben – das erlaubt eine große Bandbreite an künstlerischen Ausdrucksformen und Techniken.

Ziel der Ausstellung ist es, dem Publikum die Bandbreite künstlerischer Produktion in NRW vorzustellen. Sie bietet zudem eine leicht zugängliche und inhaltlich vielseitige Begegnung mit Gegenwartskunst. Die heterogene Präsentation lädt zum genauen Hinschauen, Vergleichen und Entdecken ein.

:: https://www.kulturforum-witten.de/de/maerkischesmuseumwitten/ausstellungen/kleinklein

Under the title “KleinKlein”, the Westdeutscher Künstlerbund (WKB) will present its 2025 group exhibition at two locations simultaneously – the Märkisches Museum Witten and the Stadtmuseum Hattingen. The central concept of the exhibition is the compact format: all exhibited works must not exceed the maximum size of 50 x 50 x 50 cm. There are no thematic constraints – allowing for a wide range of artistic expressions and techniques.

The aim of the exhibition is to showcase the diversity of artistic production in North Rhine-Westphalia (NRW) to the public. It also offers an accessible and content-rich encounter with contemporary art. The heterogeneous presentation invites visitors to observe closely, compare, and discover.

Double Passport – ‘ME’ – Packed in a Suitcase

Vernissage am 27. Juni 2025 um 18 Uhr in der Meno Parkas Galerie, Kaunas, Litauen (Rotušės a. 27)

Alle teilnehmenden Künstler der Ausstellung „Doppelpass – ‚ICH‘ – Im Koffer verpackt“ haben ihre Herkunftsländer verlassen und beschäftigen sich mit dem Thema interkultureller Dialog. Viele leben und arbeiten seit Jahren in Deutschland und pflegen gleichzeitig tiefe persönliche und künstlerische Bindungen zu Japan. Diese doppelten kulturellen Verbindungen beeinflussen ihre kreative Praxis, einschließlich ihrer Medienwahl und kulturellen Identität, stark.

Teilnehmende Künstler:innen: Takako Saito, Mutsumi Okada, Tetsuya Takizawa, Katsutoshi Yuasa, Akane Kimbara, Nana Hirose & Kazuma Nagatani, Soya Arakawa, Tomoko Sato, Sosuke Ueda, Shigeru Takato, Setsuko Fukushima, Deborah Ando, Marie Ogoshi, Satomi Edo

Kuratiert von: Satomi Edo
Unterstützt von: Westdeutscher Künstlerbund, Meno Parkas Galerie
Projektförderung: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW

:: http://menoparkas.lt/en/home

All participating artists in the exhibition ‘Doppelpass – ‘ME’ – Packed in a Suitcase’ have left their countries of origin and engage with the theme of intercultural dialogue. Many have been living and working in Germany for years while maintaining deep personal and artistic ties to Japan. These dual cultural connections strongly influence their creative practice, including their choice of media and cultural identity.

SCHWARZZSEITE PROJEKT

SCHWARZZSEITE PROJEKT bringt internationale Künstler*innen noch im Studium zusammen, die sich mit Druckkunst als zeitgenössische Kunstform beschäftigen.
In seiner zweiten Ausgabe präsentiert das Projekt 19 Positionen aus 8 Ländern,
die unterschiedliche Ansätze, Themen und Techniken zeigen – von experimentellen Druckverfahren bis hin zu konzeptuellen Arbeiten, die die Grenzen des Mediums hinterfragen.

Kuratiert von Debora Ando

Eröffnung am 14. Juni, 20 Uhr
Ausstellungsdauer: 15.06. bis 13. 07.2025
Künstlerhaus Dortmund
Sunderweg 1, 44147 Dortmund
:: https://www.kh-do.de/

SCHWARZZSEITE PROJECT brings together international artists still in their studies who engage with printmaking as a contemporary art form. In its second edition, the project presents 19 positions from 8 countries, showcasing diverse approaches, themes, and techniques – from experimental printing processes to conceptual works that question the boundaries of the medium.

Location

13. – 22. Mai 2025
Rundgang am Do, 15. Mai um 18 Uhr
Kunst im öffentlichen Raum – Sechs Plakate für Dortmund

Ab Mitte Mai 2025 sind in der Dortmunder Innenstadt für zwei Wochen sechs große Plakate zu sehen – verteilt an ausgewählten Orten. Jedes Motiv steht in einem überraschenden Bezug zu seinem konkreten Standort. So wird die Aufmerksamkeit gezielt auf den jeweiligen Ort gelenkt. Während Werbeplakate meist unabhängig von ihrem Umfeld betrachtet werden, nehmen diese künstlerisch gestalteten Plakate genau dieses Umfeld zum Thema – und machen es sichtbar.

Entstanden sind irritierende Bildwelten und poetische Texte, die keine schnellen Antworten geben, sondern Fragen aufwerfen – über die Orte, ihre Geschichte und unsere Wahrnehmung. Durch die Verbindung von Motiv und Umgebung entsteht ein neuer Blick auf bekannte Orte. Die Plakate laden ein, innezuhalten, zu beobachten und sich auf eine andere Sichtweise einzulassen.

Kuratiert von Willi Otremba und Jens Sundheim
Presse-Text: Philipp Michael

On Observing Repetition – solo exhibition

OPENING: May 2nd, 6pm
Exhibition runs until June 8th 2025

Mit ihrer raumbezogenen Installation On Observing Repetition beschäftigt sich Debora Ando mit dem Spannungsfeld sich wiederholender Strukturen des Fließens, wie sie voreinander getrennt und isoliert sind, und sich gleichzeitig gegenseitig definieren. Diese Strukturen umfassen räumliche Störungen
im Gleichgewichtszustand eines Systems, deren Ausbreitung
einmalig oder auch periodisch sein kann. In dieser Arbeit
untersucht die Künstlerin, wie sich Kraft und Erschöpfung
zueinander verhalten und wie die daraus entstehenden
strukturellen Diskontinuitäten in ein Ganzes münden.


infront of f space gallery
Gertrundenstr. 1, 42105 Wuppertal

:: https://www.instagram.com/infront_of_f_space/